Faktoren, die bei der Auswahl eines Stromaggregats zu berücksichtigen sind

Faktoren, die bei der Auswahl eines Stromaggregats zu berücksichtigen sind

Wenn Sie planen, ein neues Stromaggregat zu kaufen, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Zu diesen Faktoren gehören einphasig, dreiphasig, Größe, Kühlsystem und Erschwinglichkeit. In diesem Artikel werden einige dieser Faktoren erörtert.

Einphasig oder dreiphasig

Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für den Kauf eines Stromaggregats ist die Ausgangsspannung. Dreiphasige Generatoren liefern eine höhere Ausgangsspannung, was bei größeren Anlagen hilfreich ist. Ein dreiphasiger Generator kann zum Beispiel einen Elektroboiler betreiben. Und wenn Sie ein Elektrofahrzeug besitzen, müssen Sie es vielleicht schnell aufladen. Einphasige Stromerzeuger liefern diese Art von Strom nicht. Sie müssen also ein Stromaggregat wählen, das Ihren Bedürfnissen entspricht.

Ein großer Vorteil eines Drehstromgenerators ist seine Effizienz. Dank dieser Eigenschaft kann er auch bei hoher Last effizient arbeiten. Das macht ihn zu einer guten Wahl für Großbetriebe. Im Gegensatz zu einphasigen Generatoren können Drehstromgeneratoren eine höhere Spannung aufrechterhalten und über längere Zeiträume laufen. Außerdem bieten sie maximale Stabilität.

Einphasige Generatoren verwenden eine einzige Wechselstromwelle zur Stromerzeugung. Sie werden nur mit einer einzigen Stromleitung betrieben. Daher ist die Leistung zwar schwankend, aber nicht zu unregelmäßig. Die Spannung kann während eines Zyklus auf Null abfallen, was jedoch für den Menschen nicht wahrnehmbar ist. Außerdem sind die Spannungseinbrüche für die Geräte, die mit Strom versorgt werden, selten von Bedeutung. Einphasige Generatoren werden in der Regel in Wohnhäusern eingesetzt. Während diese Spannungseinbrüche kleine Geräte im Haushalt nicht beeinträchtigen, können sie für Geräte mit hoher Leistung und große industrielle Anwendungen nachteilig sein.

Bevor Sie ein Stromaggregat kaufen, sollten Sie den Gesamtstrombedarf für die angeschlossenen Geräte ermitteln. Außerdem sollten Sie festlegen, ob Sie einen stationären oder mobilen Generator benötigen. Außerdem müssen Sie entscheiden, ob Sie ein Stromaggregat mit Benzin- oder Dieselmotor benötigen. Letzteres ist effizienter und schont die Umwelt.

Einphasiges oder dreiphasiges Stromaggregat? Einphasige Generatoren können eine kleine Anwendung mit Strom versorgen, sind aber nicht so zuverlässig wie dreiphasige Generatoren. Außerdem sind einphasige Generatoren bei hohen Leistungen möglicherweise nicht so effizient.

Neben der Art des Aggregats ist die Ausgangsspannung ein weiterer wichtiger Faktor, der zu berücksichtigen ist. Einphasige Aggregate erzeugen Strom für Privathaushalte und kleine Unternehmen, während dreiphasige Aggregate für mittlere und große Unternehmen verwendet werden. Einphasige Stromaggregate können 120/208 Volt erzeugen, während dreiphasige Aggregate 120/240 Volt erzeugen.

Größe

Die Größe Ihres Stromaggregats kann einen großen Einfluss auf Ihr Unternehmen haben. Die richtige Größe bedeutet, dass Ihre Ausrüstung länger hält und reibungsloser läuft. Außerdem werden so unerwartete Systemausfälle und Abschaltungen vermieden. Auf diese Weise können Sie für die Sicherheit aller Mitarbeiter sorgen. Das Letzte, was Sie wollen, ist ein Unfall oder der Verlust von Menschenleben aufgrund einer Fehlfunktion der Anlage.

Die Größe Ihres Stromaggregats hängt davon ab, wie viel Strom Sie für Ihren Betrieb benötigen. Wenn Sie ein ganzes Gebäude oder ein großes Unternehmen mit Strom versorgen wollen, benötigen Sie ein wesentlich größeres Stromaggregat. Dieser kann sowohl als Hauptstromversorgung als auch als Notstromaggregat dienen. Bei der Wahl der richtigen Größe für Ihr Unternehmen müssen Sie auch die Spannungsauswahl und die Gesamtleistung berücksichtigen. Bei großen Gewerbebetrieben ist es oft notwendig, einen Elektroingenieur mit der Erstellung der technischen Pläne für Ihre Anlage zu beauftragen. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Generator die Anforderungen des National Electrical Code (NEC) erfüllt, der Richtlinien für kritische Sicherheitssysteme enthält.

Bevor Sie ein Stromaggregat kaufen, vergewissern Sie sich, dass Sie die Quadratmeterzahl Ihres Hauses und die Geräte, die Sie damit betreiben wollen, gemessen haben. Wenn Sie einen kleinen Raum haben, können Sie die Formel für die Quadratmeterzahl verwenden, um zu bestimmen, wie viel Strom Sie benötigen. Wenn Sie zum Beispiel einen Kühlschrank haben, benötigen Sie etwa 50 Kilowatt Leistung pro Quadratmeter.

Kühlsystem

Das Kühlsystem eines Stromaggregats ist eine wichtige Komponente, um Schäden an der Ausrüstung zu verhindern. Wenn Wasser im Inneren des Aggregats gefriert, kann es die Lufteinlässe und die beweglichen Teile blockieren und Schäden an den Komponenten verursachen. Moderne Stromaggregate verfügen über ein separates Kühlsystem für den Motor und den Kühler, und die Luft wird von drehzahlvariablen elektrischen Lüftern gefiltert. Drehzahlgeregelte Lüfter erhöhen den Wirkungsgrad und verringern die Geräuschentwicklung bei geringer Last. Darüber hinaus bietet das Kühlsystem einen zusätzlichen Schutz vor Überhitzung.

Ein Kühlsystem für Stromaggregate sollte alle sechs Monate überprüft werden. Ein regelmäßiger Wechsel der Kühlflüssigkeit verhindert Korrosion und eine Verschlechterung des Systems. Rost kann dazu führen, dass die Wassertemperatursensoren nicht mehr richtig funktionieren und die Kühlleistung der Kühlflüssigkeit verringert wird. Das Kühlmittel sollte mit einer sehr sauberen Lösung vollständig durch das Kühlsystem gespült werden, um Rostbildung zu verhindern.

Das Kühlsystem eines Stromaggregats gibt es in zwei Grundtypen: luftgekühlt und flüssigkeitsgekühlt. Ersteres verwendet Wasser oder Öl als Kühlmittel, um die Wärme von den internen Komponenten des Generators abzuleiten. Für die Flüssigkeitskühlung sind eine Wasserpumpe und ein Kühler erforderlich, um das Kühlmittel durch den Motor zu leiten. Diese Systeme sind teurer als ihre luftgekühlten Gegenstücke und erfordern zusätzliche konstruktive Überlegungen. Diese Systeme sind jedoch robuster, halten länger und eignen sich für kommerzielle Anwendungen.

Ein Aggregatkühlsystem besteht aus dem Motor, einem Wechselstromgenerator und einem oder mehreren elektrischen, drehzahlgeregelten Lüftern. Der Auslassstrom eines Lüfters wird durch den Kühler geleitet. Das Aggregat ist mit einem Steuergerät ausgestattet, das die Drehzahl und den Durchfluss des Lüfters regelt. Je nach den Anforderungen des Geräts kann es ein, zwei, drei oder vier Lüfter enthalten.

In einer anderen Ausführungsform ist ein Kühlalgorithmus mit mehreren Parametern vordefiniert. Die Werte der einzelnen Parameter entsprechen Nachschlagetabellen. Jede Nachschlagetabelle enthält einen Ausgangswert eines Kühlgebläses in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Aggregats. Diese Werte werden dann an das Kühlgebläse-Befehlsmodul weitergegeben.

Das Kühlsystem eines Aggregats kann entweder ein luftgekühltes oder ein flüssigkeitsgekühltes System verwenden. Letzteres ist teurer, hat aber eine höhere Lebensdauer. Das flüssigkeitsgekühlte System ist weniger anfällig für Überhitzung. Das flüssigkeitsgekühlte Modell ist außerdem leiser als sein luftgekühltes Gegenstück.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert