Grundlegende Informationen über die Funktionsweise eines Sprühgerätes

Grundlegende Informationen über die Funktionsweise eines Sprühgerätes

Ein SPRAYER wird zum Versprühen von Pestiziden verwendet. Einige Sprühgeräte haben einen Verteiler, der sechzehn Düsen mit einer maximalen Kapazität von neun GPM aufnehmen kann. Ein typisches Sprühgerät kann sechs bis sechseinhalb GPM auf die obere Hälfte eines Baumes aufbringen. Sie können die GPM-Kapazität Ihrer Sprühdüse anhand der Tabelle des Herstellers ermitteln.

Richtige Schläuche und Bedienelemente

Richtige Schläuche und Bedienelemente sind für den ordnungsgemäßen Betrieb eines Sprühgeräts entscheidend. Sie verbinden den Tank, die Pumpe und die Düsen. Die Schläuche müssen in der Lage sein, die von Ihnen verwendeten Chemikalien mit dem von Ihnen gewählten Druck zu verarbeiten, und sie müssen außerdem flexibel und haltbar sein. Sie sollten außerdem resistent gegen Sonnenlicht und Chemikalien sein. Zwei häufig verwendete Materialien für Schläuche sind Ethylen-Vinylacetat und Ethylen-Propylen-Dion-Monomer.

Geeignete Druckmessgeräte sind ebenfalls erforderlich. Eine Spritzanlage sollte ein Manometer an der Pumpe und ein weiteres Manometer in der Nähe des Überdruckventils haben. Ordnungsgemäß angebrachte Manometer ermöglichen eine genauere Druckanzeige. Außerdem sollten sie für den Fahrer in der Kabine gut sichtbar sein. Wenn das Spritzgerät über hinten angebrachte Düsen verfügt, kann ein zweites Manometer erforderlich sein. Das Manometer sollte regelmäßig überprüft werden, und wenn es nicht richtig funktioniert, sollte es ausgetauscht werden.

Eine korrekte Kalibrierung des Spritzgeräts ist unerlässlich, um Anwendungsfehler zu vermeiden. Eine Studie in North Dakota ergab, dass 60 Prozent der Sprühgeräte entweder zu viel oder zu wenig Pestizide ausbrachten, und einige lagen sogar 30 Prozent über dem Zielwert. Eine andere Studie in einem anderen Bundesstaat ergab, dass eines von drei Sprühgeräten irgendeine Form von Kalibrierungs- oder Mischungsfehler aufwies.

Ordnungsgemäße Schläuche und Bedienelemente sind für den effektiven Betrieb eines Sprühgeräts entscheidend. Ordnungsgemäß funktionierende Schläuche und Steuerungen gewährleisten, dass das Sprühsystem leckagefrei ist. Die ordnungsgemäße Funktion dieser Steuerungen ermöglicht auch eine genaue Einstellung der Sprühbildbreite, wenn Neigungen auftreten. Andernfalls wird die Spritzbrühe möglicherweise nicht gleichmäßig aufgetragen.

Eine korrekte Kalibrierung der Düsen ist ebenfalls notwendig, um eine ordnungsgemäße Ausbringung der Chemikalien zu gewährleisten. Eine korrekte Kalibrierung des Sprühgeräts stellt sicher, dass die richtige Menge an Chemikalien mit der richtigen Geschwindigkeit ausgebracht wird. Es ist ratsam, das Spritzgerät vor dem ersten Einsatz zu kalibrieren. Es ist ratsam, die Richtlinien des Herstellers für die Kalibrierung zu befolgen.

Für eine ordnungsgemäße Sprühabdeckung ist eine Pumpe erforderlich, die den erforderlichen Druck und Durchfluss zu den Düsen liefern kann. Der erzeugte Druck sollte mindestens 20 % höher sein als der größte von den Düsen benötigte Durchfluss. Wenn die Pumpe keinen konstanten Spritzdruck aufrechterhalten kann, ist sie wahrscheinlich zu alt und muss ausgetauscht werden. Der gebräuchlichste Pumpentyp für Niederdruck-Straßensprühgeräte ist eine einstufige Kreiselpumpe.

Pumpe

Die Pumpe steuert das Rührwerk und den Spritzdruck eines Sprühgeräts. Die Pumpe verfügt über einen Ausgleichsbehälter und eine Manometerspindel, mit der der Druck reguliert werden muss. Die Pumpe sollte mit einem Entlastungsventil ausgestattet sein. Dieses reduziert den Druck am Pumpenausgang und schützt die Pumpe und die Komponenten des Spritzgeräts. Das Ventil muss sich aus Sicherheitsgründen in der Kabine befinden.

Das Manometer sollte regelmäßig überprüft werden und den aktuellen Druck anzeigen. Stellen Sie sicher, dass die Düsen richtig eingestellt sind. Es ist auch wichtig, die Schläuche und Manometer zu überprüfen. Vergewissern Sie sich, dass die Schläuche lang genug und richtig bemessen sind. Die Schläuche eines Sprühgeräts müssen gerade sein und die richtige Größe haben. Die Durchflussmenge sollte fünf bis sechs Fuß pro Minute betragen.

Ein Sprühgerät funktioniert nicht ohne die richtigen Bedienelemente und Schläuche. Diese verbinden die Pumpe und den Tank mit den Düsen. Die Schläuche müssen haltbar und flexibel sein und dem chemischen Druck standhalten. Die Schläuche sollten außerdem resistent gegen Sonnenlicht und Chemikalien sein. Übliche Materialien für Schläuche sind Ethylen-Vinylacetat und Ethylen-Propylen-Dion-Monomer.

Eine Sprühpumpe sollte sich unterhalb des Vorratsbehälters befinden und mit diesem über die richtigen Ventile verbunden sein. Das Überdruckventil sollte auf zehn bis fünfzehn PSI über dem gewünschten Spritzdruck eingestellt werden. Ist der Druck zu hoch, öffnen Sie das Drosselventil langsam, bis das Spritzgerät einen gleichmäßigen Strahl aus allen Düsen erzeugt. Eine Pumpe sollte auch mit einem Sieb ausgestattet sein, um die Düsen vor Verstopfung oder Drosselung des Pumpeneingangs zu schützen. Die Druckleitung sollte außerdem mit zwei Steuerventilen ausgestattet sein: dem Steuerventil für die Rührleitung und dem Steuerventil für das Spritzgestänge.

Die Spritze sollte mit einem Zusatzbehälter für sauberes Wasser ausgestattet sein. Dieser Behälter ist für das Waschen und Spülen der Spritze auf dem Feld nützlich. Dadurch werden Auslassungen und Überlappungen bei der Ausbringung vermieden.

Durchflussmenge der Düse

Die Durchflussmenge der Düse wird durch das Flüssigkeitsvolumen bestimmt, das durch die Düse fließt. Durchflussdüsen werden häufig in Hochdruck- und Hochtemperaturumgebungen eingesetzt. Sie bieten mehrere Vorteile gegenüber dünnen Blenden, darunter bis zu 60 Prozent mehr Durchflussvolumen. Außerdem lassen sich Strömungsdüsen leicht installieren und können Durchflussmengen genauer messen. Sie sind etwas teurer als Blenden, bieten aber viele Vorteile gegenüber den ersteren.

Das Flüssigkeitsvolumen, das durch eine Düse fließt, hängt von der Druckdifferenz zwischen dem Flüssigkeitseinlass und dem atmosphärischen Druck ab. Die Hersteller veröffentlichen die Druckwerte in ihren Produktkatalogen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welchen Druck Sie verwenden, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. In einer Durchsatztabelle sind die Druckwerte für jede Düse angegeben. Sie können auch die Formel am Ende der Tabelle verwenden, um die Durchflussmenge bei verschiedenen Drücken zu schätzen. Neben dem Druck hängt die Durchflussmenge jeder Düse auch von ihrer Viskosität ab. Flüssigkeiten mit hoher Viskosität lassen sich nur schwer mit einer Luftzerstäuberdüse zerstäuben.

Ein Düsenrechner kann auch online gefunden werden. Viele Düsenhersteller haben Apps und Websites entwickelt, die Rechner für den Düsendurchsatz enthalten. Diese Rechner beruhen auf denselben Formeln und können in hochauflösenden Formaten heruntergeladen werden. Sie sind auch in metrischen und US-Einheiten verfügbar.

Es stimmt zwar, dass einige Anwendungen eine einheitliche Tropfengröße erfordern, aber für viele andere Anwendungen ist die Tropfengrößenverteilung wichtig. Dies liegt daran, dass es Düsen gibt, die Tropfen unterschiedlicher Größe erzeugen. Die Formel für den mittleren Durchmesser nach Sauter wäre für Düsen, die große Tropfen erzeugen, nicht gültig, so dass Sie die Tropfengrößenverteilung Ihrer Düse berechnen müssen.

Eine Düse kann so angeordnet sein, dass sie Flüssigkeit in einem unterkritischen oder kritischen Durchflussmodus liefert. Eine Düse mit kritischer Durchflussmessung sollte mit statischen Druckabnahmen vor und hinter der Düse ausgestattet sein.

Chemische Verträglichkeit

Vor dem Kauf eines Spritzgeräts ist es wichtig, die chemische Verträglichkeit mit den zu verwendenden Pflanzenschutzmitteln, Düngemitteln, Hilfsstoffen und Emulgatoren zu prüfen. Einige Produkte lassen sich nicht gut mit anderen mischen, während andere synergistisch wirken und die Wirksamkeit verbessern. Nicht aufeinander abgestimmte Kombinationen können die Pflanzen schädigen oder zusätzliche “Reinigungsanwendungen” erfordern. Die Etiketten enthalten Informationen über die richtige Kombination von Produkten, aber es ist eine gute Idee, einen Experten zu konsultieren oder sich an die örtliche Michigan State University Extension zu wenden.

Unverträgliche Produkte können den Betrieb des Spritzgeräts beeinträchtigen, ihre Wirksamkeit verringern und die Reinigung erschweren. Unverträgliche Chemikalien können die Löslichkeit von Herbiziden der Gruppe 2 herabsetzen, den pH-Wert der Mischung senken und die Rohrleitungen des Sprühgeräts verstopfen. Andere Chemikalien können zu Gelen oder Pasten gerinnen und an Kunststoff- und Gummioberflächen haften. Möglicherweise müssen Sie die Flüssigkeiten spülen oder waschen, um sie aus dem Sprühgerät zu entfernen.

Es ist möglich, die Kompatibilität von zwei oder mehr Pestiziden zu bestimmen, indem man sie in einem Sprühgerät mischt. Diese Technik kann Zeit und Geld sparen, aber die Landwirte müssen sich der Kompatibilitätsprobleme bewusst sein. So muss auf den Pflanzenschutzmitteln genau angegeben sein, mit welchen anderen Produkten sie verträglich sind. Auch wenn Sie einen Tankmischer verwenden, sollten Sie die Anweisungen auf dem Etikett genau befolgen.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert