Innovationen in der Bienenhaltung

Innovationen in der Bienenhaltung

Wenn Sie nach Möglichkeiten suchen, Ihre Bienen gesund zu halten, sollten Sie vielleicht in neue Technologien investieren. Sie können zum Beispiel Sensorgeräte wie die von Nectar kaufen, die invasive Inspektionen drastisch reduzieren können. Sie können auch ein Gerät wie BeeWeb kaufen, ein IoT-Gerät für Imker.

Die Sensorgeräte von Nectar reduzieren invasive Inspektionen

Mit ihrer präzisen und zuverlässigen Technologie machen die Sensorgeräte von Nectar invasive Inspektionen in der Imkerei überflüssig. Imker können den Gesundheitszustand ihrer Bienenstöcke überwachen, ohne sie zu stören, und sie können auch potenzielle Schädlinge wie Pilzbefall und invasive Arten erkennen.

Eingreifende Inspektionen von Bienenstöcken können zu Problemen wie dem Verlust von Honig und anderen Produkten führen. Daher ist ein drahtloser Knotenpunkt eine ideale Lösung für die Bienenstockverwaltung. Der drahtlose Knotenpunkt sammelt Daten, indem er sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit misst. Das Gerät misst drei verschiedene Thermometer – eines für jeden Bienenstock – und zeigt dann den Durchschnittswert für den Bienenstock an. Die Sensoren des drahtlosen Knotens sind mit einem IP65-Feld ausgestattet, um sie vor den Elementen zu schützen.

Die Präzisionsimkerei-Einheiten von Nectar bestehen aus einem drahtlosen Knoten, einem Cloud-Datenbankserver und einem lokalen Datenserver. Das Gerät liefert Daten in Echtzeit und ermöglicht die Überwachung, das GIS und die Fotografie des Bienenstocks. Die Präzisionsimkerei-Einheiten messen nicht nur die täglichen Aktivitäten, sondern liefern auch Daten über Schwarmziele, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit. Das System hilft den Imkern, die Aktivitäten der Bienen zu verfolgen, um Schädlingsprobleme zu begrenzen und die Produktivität zu steigern.

Die Sensorgeräte reduzieren invasive Inspektionen in einem Bienenstock, indem sie eine Echtzeitüberwachung des Bienenvolkes ermöglichen. Bienen sind wertvolle Bestäuber, aber manuelle Bienenstockinspektionen können das Bienenvolk stören. Durch die Überwachung des Gesundheitszustands des Bienenvolks kann der Imker die Stärke des Bienenschwarms, die Sterblichkeitsrate auf dem Feld und sogar Abweichungen bei der Flugzeit überwachen. Alle diese Informationen werden an einen Cloud-Server übermittelt, der sie automatisch analysiert.

Die ApisProtect-Plattform bietet Imkern ein proaktives Management

Die ApisProtect-Plattform kann Imkern helfen, ihre Bienenvölker gesund und produktiv zu halten. Das System kann schwache oder sterbende Bienenvölker erkennen und schnell eingreifen, was massive Verluste verhindern kann. Die Plattform hilft Imkern auch, Probleme zu vermeiden, bevor sie zu einem Problem werden.

Die ApisProtect-Plattform nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um Imkern eine umfassende Überwachung ihrer Bienenstöcke zu ermöglichen. Die Imkerei ist ein arbeitsintensiver Prozess, aber ein intelligentes System kann Ihnen helfen, die Produktivität zu steigern und Geld zu sparen. Das System von ApisProtect integriert Sensoren und ein globales Kommunikationsnetz, um die Gesundheit und Produktivität des Bienenstocks zu überwachen.

BeeWeb IoT-Gerät

Mit dem BeeWeb IoT-Gerät können Imker die Gesundheit ihrer Bienenstöcke einfach überwachen. Sein solarbetriebener Sensor misst die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und die Audiosignale des Bienenstocks. Er kann sogar das Gewicht der Bienenstöcke überwachen und Warnungen ausgeben, wenn der Futtervorrat zur Neige geht. Imker können dieses Gerät auch zum Sterilisieren von Eiern verwenden, ohne die Bienen zu schädigen.

Dieses IoT-Gerät hilft Imkern, ihre Bienenvölker zu überwachen und Maßnahmen zu ergreifen, um einen Kollaps der Bienenvölker zu verhindern. Das Gerät hilft auch bei der Untersuchung des Verhaltens der Bienen. Anhand dieser Daten lassen sich häufige Probleme erkennen und die Umgebung des Bienenstocks anpassen, um diese Probleme zu vermeiden.

Ein weiterer Vorteil von BeeWeb ist seine Fähigkeit, Milben und den Fortpflanzungszyklus der Bienen zu erkennen. Der Sensor kann verdeckelte Zellen erkennen und ein Signal an ein Gerät senden, das Milbeneier sterilisiert, ohne den Bienen zu schaden. Diese vernetzte Technologie kann Imkern helfen, die Zahl der Milben in ihren Bienenstöcken zu reduzieren und Tausende von Bienenstöcken auf der ganzen Welt zu retten.

Dieses IoT-Gerät kann Imkern auch helfen, ihre Bienenvölker über ein Online-Dashboard zu verfolgen. Es kann wichtige Daten über die Bienen, einschließlich ihrer Gesundheit, verfolgen und den Landwirten helfen, das Bienensterben zu verhindern. Bienen leiden unter vielen Faktoren, vom Klimawandel bis hin zu veränderten landwirtschaftlichen Praktiken.

BeeWeb

BeeWeb ist eine Website, die es den Nutzern ermöglicht, andere Imker zu finden, die sich um die Verwaltung ihrer Bienenstöcke kümmern. Alle Nutzer der Website müssen einige Informationen über ihre Bienenstöcke und die Pflanzen, die sie bestäuben wollen, angeben. Sie können sich über Google oder soziale Netzwerke registrieren, um Informationen über Imker in ihrer Umgebung zu erhalten. Anschließend können sie einen Preis aushandeln und ein Geschäft abschließen.

In der Stadt Deerfield Beach, Florida, gibt es eine gemeinschaftliche Initiative zur Stadtimkerei namens DFBee Apiary. Sie ist Teil eines größeren Projekts namens Micro-Apiary on Public Lands (MAP). Das erste MAP-Bienenhaus wurde 2016 in Oakland Park, Florida, eröffnet. Dieses Projekt war eine Zusammenarbeit zwischen der Stadt Deerfield Beach und dem Urban Farming Institute.

BeeWeb nutzt IoT zur Überwachung von Bienenstöcken. Es nutzt Sensoren zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und Audiosignalen, um Probleme zu erkennen. Das Gerät sendet auch Benachrichtigungen, wenn das Futter zur Neige geht. Durch den Einsatz der IoT-Geräte von BeeWeb können die Imker kostspielige Fehler vermeiden und ihre Erträge maximieren.

Eine weitere innovative Innovation ist Hive Tracks, ein Softwareprogramm, mit dem die Benutzer Bienenstöcke im Stil ihres Gartens anlegen können. Die Software ermöglicht es den Nutzern auch, Ernten und Kontrolltermine zu protokollieren. Die Software gibt den Imkern auch die Möglichkeit, Bilder ihrer Bienenstöcke auszutauschen und sich mit anderen Imkern in ihrer Umgebung auszutauschen.

BeeProtect

Das BeeProtect-Bienenstocküberwachungssystem nutzt IoT-Technologie, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln. Das System kann Imkern helfen, die Gesundheit ihrer Bienenvölker zu überwachen. Das System kann ihnen auch helfen, Krankheiten in ihren Bienenvölkern zu erkennen. Es ermöglicht ihnen auch, Daten mit anderen Imkereien auszutauschen.

Das BeeProtect-Gerät kann alle 30 Sekunden eine Nachricht an den Imker senden. Es hat eine Batterielebensdauer von bis zu 18 Monaten und wacht nur auf, wenn es sich bewegt. Es kann auch online über ein Dashboard überwacht werden. Er basiert auf einer stromsparenden Ortungstechnologie und funktioniert mit LTE-M- oder NB-IoT-Netzen. Professionelle Imker haben das Gerät getestet.

Mit der Technologie von BeeProtect können gewerbliche Imker den Gesundheitszustand ihrer Bienenvölker überwachen, ohne die Bienenstöcke hin und wieder manuell kontrollieren zu müssen. Das Unternehmen hat vor kurzem eine 1,8-Millionen-Dollar-Startkapitalrunde erhalten, um seine Expansionspläne zu unterstützen. Das Unternehmen plant, ein Büro in den USA im WG Center for Innovation and Technology der Western Growers Association einzurichten.

Das BeeProtect-System nutzt IoT-Sensoren, um die Temperatur in den Bienenstöcken zu ermitteln, die eine der Hauptursachen für den Zusammenbruch von Bienenstöcken ist. Wenn Imker dies nicht bemerken, kann es Tage dauern, bis sie den Bienenstock wieder in Gang bringen können. Das bedeutet, dass Zeit für die Einführung einer neuen Königin verloren geht. Das BeeProtect-Team arbeitet derzeit daran, das Überwachungssystem über die Königin hinaus auf Feuchtigkeit, Temperatur und CO2-Werte zu erweitern.

Bienen spielen eine entscheidende Rolle in der Lebensmittelproduktion und tragen jährlich 174 Milliarden Dollar zur Agrar- und Ernährungsindustrie bei. Durch ihre Bestäubungstätigkeit tragen sie zur Erzeugung von mehr als drei Prozent der Lebensmittel bei, die wir essen. Heute gibt es weltweit 91 Millionen bewirtschaftete Bienenstöcke. Im Zeitraum 2015-2016 ging die Zahl der bewirtschafteten Bienenstöcke jedoch um 38 % zurück.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert