Sachgemäße Aufzucht von Kälbern der Milchviehrassen

Sachgemäße Aufzucht von Kälbern der Milchviehrassen

Die richtige Aufzucht von Milchkälbern beginnt mit den grundlegenden Dingen, wie der Bereitstellung einer sauberen, zugfreien Unterkunft und dem Schutz vor der heißen, harten Sonne und den kalten Winden im Winter. Dazu gehört auch, dass die Kälber ab einem Alter von drei Tagen mit frischem Wasser versorgt werden. Es ist auch wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren und Behandlungsprotokolle für kranke Kälber zu entwickeln.

Wasser ist ein Schlüsselnährstoff

Neben Milch ist Wasser auch ein wichtiger Nährstoff für die Entwicklung des Pansens, der für das Wachstum der Kälber entscheidend ist. Daher ist es unerlässlich, Kälbern von Geburt an freien Zugang zu sauberem, frischem Wasser zu gewähren. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Der freie Zugang zu Wasser regt die Kälber dazu an, mehr Kraftfutter und Milch zu fressen und fördert so die Entwicklung des Pansens.

Die Wasseraufnahme von Milchkühen liegt normalerweise zwischen sechzig und achtzig Prozent des Körpergewichts. Die Menge der Wasseraufnahme hängt vom Trockenmassegehalt der Ration, der Milchproduktion, der Umgebungstemperatur und dem Natriumgehalt des Futters ab. Wasser geht auch über den Urin, den Speichel und das Schwitzen verloren. Eine Kuh verbringt zwischen zehn und sechzig Minuten damit, Wasser zu trinken, und der Rest geht durch Verdunstung von der Körperoberfläche verloren.

Während Trinkwasser mit durchschnittlichem Härtegrad für Milchkühe nicht schädlich ist, kann ein höherer Härtegrad nachteilige Auswirkungen haben. Algenblüten können bei den Tieren zu Leberversagen oder sogar zum Tod führen. Algenblüten sind in kühleren Klimazonen, in denen warme Umgebungstemperaturen selten sind und das Algenwachstum minimal ist, weniger ein Problem.

Es ist wichtig, den Rindern sauberes Wasser zur Verfügung zu stellen, da dies der billigste Nährstoff für die Tiere ist. Die Qualität des verwendeten Wassers ist entscheidend für die Gesundheit und Produktivität von Milchvieh. Ihr Tierarzt kann Ihnen die Verwendung von Wassertestkits empfehlen, um die Wasserqualität in Ihrem Stall zu bestimmen.

Aufzucht mit Mutter-Kalb-Kontakt

Die Debatte über den Kontakt zwischen Mutter und Kalb in der Milchviehhaltung ist ein wiederkehrendes Thema. Landwirte in verschiedenen Ländern betrachten das Konzept des Mutterkuh-Kalb-Kontakts aus unterschiedlichen Perspektiven. In Norwegen sagten die Landwirte, der Kontakt zwischen Kuh und Kalb sei inspirierend und mache sie stolz darauf, Milchviehhalter zu sein. Ein französischer Landwirt sagte, es sei eine Freude, eine neue Generation von Kälbern zu sehen, die ihre Mutter säugen. Dies verbessere nicht nur ihre Lebensqualität, sondern helfe ihnen auch, Herausforderungen zu meistern.

Das Konzept des Kontakts zwischen Mutter und Kalb hat einige Vorteile gegenüber künstlichen Methoden. So reduziert der Kontakt zwischen Mutter und Kalb den Kontakt des Kalbes mit dem Menschen in der ersten Lebenswoche. Im Gegensatz dazu wurden künstlich aufgezogene Kälber innerhalb von 12 Stunden nach der Geburt von ihrer Mutter getrennt. Die Kälber erhielten dann fünf Tage lang Kolostrum mit der Flasche und saugten Milch aus einem Milchautomaten. Darüber hinaus erhielten die Kälber in der künstlichen Aufzucht Zugang zu einem Kuhstall.

Die Entwicklung eines Systems zur Kontaktaufzucht zwischen Mutter und Kalb ist eine komplexe Aufgabe. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, z. B. die Fairness des Aufzuchtprozesses, das Wohlergehen der Kälber und die Gesundheit der Kühe. Darüber hinaus kann ein System der Mutterkuhaufzucht die physiologische Entwicklung der Mutterkuh und das natürliche Verhalten der Kälber fördern.

In dem Versuch kümmerten sich fünf Versuchspersonen täglich um die Kälber. Dazu gehörten Gesundheitskontrollen, die Kolostrumfütterung mit der Flasche, die Unterstützung beim Saugen am Muttertier, das Anlernen der Kälber, aus einer automatischen Milchtränke zu trinken, und das Anlernen der Kälber, ein Selektionsgitter zu benutzen. Die Experimentatoren wurden angewiesen, alle Interaktionen sanft und stressfrei durchzuführen und unnötige Interaktionen zu vermeiden.

Flüssigfütterungsprogramme fördern die Pansenentwicklung

Die Entwicklung eines effizienten Pansens ist für das Wachstum und die Entwicklung von Milchkälbern entscheidend. Rinder sind Wiederkäuer mit einem Magen und vier Kammern, von denen der Pansen die größte ist. In ihm wird das Futter zu Energie und flüchtigen Fettsäuren vergoren.

Die Geschwindigkeit, mit der sich der Pansen entwickelt, kann von mehreren Faktoren beeinflusst werden. Der erste Faktor ist die Art des Futters, das ein Kalb erhält. Wenn ein Kalb nicht die richtige Menge an Energie mit der Nahrung erhält, kann sich der Pansen nicht richtig entwickeln. Ein gut entwickelter Pansen hilft dem Kalb, die Energie aus Trockenfutter effizienter zu nutzen.

Eine Möglichkeit, die Entwicklung des Pansens zu fördern, ist die Erhöhung der Heu- und/oder Getreidemenge, die ihm zur Verfügung steht. Kälber, die mit Milch und Getreide gefüttert werden, haben dickere Pansenwände als solche, die mit Heu gefüttert werden.

Die andere Möglichkeit, die Pansenentwicklung zu fördern, besteht darin, die Milchaufnahme mit hochwertigem Kolostrum zu ergänzen. Das Kolostrum, die erste Milch, die eine Färse nach der Trockenstehzeit absondert, ist entscheidend für das Überleben eines neugeborenen Kalbes. Es liefert lebenswichtige Nährstoffe, regt die Verdauung an und bietet einen passiven Immunschutz. Die Qualität des Kolostrums ist ein Schlüsselfaktor für die Kälbersterblichkeit.

Obwohl die Kälber im Intensivsystem zum Zeitpunkt des Absetzens weniger Vorspeise zu sich nahmen, steigerten sie ihre Aufnahme allmählich auf ein ähnliches Niveau wie die Kälber im konventionellen System. Die Kälber im Intensivsystem brauchten jedoch länger, um eine ausdrucksstarke Pansenfunktion zu entwickeln, als Kälber in konventioneller Fütterung. Dieser Unterschied ist möglicherweise auf die geringere Aufnahme von Vorspeisen und Starter im ersten Monat zurückzuführen.

Frühes Absetzen

Das frühe Absetzen von Milchkälbern kann für den Erzeuger eine Reihe von Vorteilen haben. Durch das frühe Absetzen verringert sich die Menge an Trockenmasse, die die Kühe während der Säugezeit eines Kalbes zu sich nehmen müssen. Dadurch können die verbleibenden Kühe mehr Futter abweiden. Es kann auch dazu beitragen, die Produktivität und Nachhaltigkeit der Weide zu verbessern. Allerdings erfordert das frühe Absetzen eine größere Aufmerksamkeit für Management, Ernährung und Gesundheit.

Das frühe Absetzen kann eine stressige Zeit für junge Kälber sein. Die nachlassende Saugmotivation und der reduzierte Körperkontakt zum Muttertier können bei den Jungtieren Stress auslösen. Darüber hinaus kann das frühe Absetzen die Chance auf eine erfolgreiche Zuchtsaison für das Muttertier verringern.

Das frühe Absetzen von Milchkälbern sollte im Alter von vier bis fünf Monaten erfolgen. In diesem Alter sind die Kälber anpassungsfähiger. Kälber, die jünger sind, lassen sich jedoch schwerer absetzen. Das Absetzen von Kälbern kann auch schwierig sein, wenn sie sich noch nicht an die Aufnahme von Trockenfutter gewöhnt haben. Daher wird in der Anfangsphase eine energiereiche Ernährung mit hohem Proteingehalt empfohlen. Kriechfütterung kann ebenfalls dazu beitragen, die Kälber auf das frühe Absetzen vorzubereiten. Auch Impfungen sind in diesem Alter notwendig.

Das frühe Absetzen kann zwar die Reproduktionsleistung verbessern, erfordert aber auch eine erhebliche Investition. Kälber, die zu früh abgesetzt werden, müssen mit geringem Gewicht verkauft werden, was ihre Rentabilität auf kurze Sicht einschränkt. Obwohl das frühe Absetzen kurzfristig kein höheres Nettoeinkommen garantiert, können die Vorteile für den Erzeuger die Kosten überwiegen.

Kaltes Wetter

Die ordnungsgemäße Aufzucht von Milchkälbern bei kaltem Wetter erfordert besondere Sorgfalt und Überlegung. Die kalte Witterung wirkt sich negativ auf das Wachstum und die Gesundheit der Kälber aus. Kälber, die im Freien geboren werden, sollten in einem warmen Raum mit reichlich warmem Wasser untergebracht werden. Eine Warmluftlampe und ein Warmwasserbad sind wirksame Lösungen, um Kälber warm zu halten. Kälber sollten mit einer Wärmedecke ausgestattet werden, die sie vor Überhitzung und Schwitzen schützt. Der Bereich sollte außerdem mit dickem Stroh oder Sägemehl gut isoliert sein. Der Bereich sollte nicht dem Wind ausgesetzt sein, da das Kalb dadurch Wärme verlieren kann. Außerdem sind junge Milchkälber dünn und haben nicht viel Fett, so dass zusätzliche Energie benötigt wird, um den Kältestress zu überwinden.

Es ist wichtig, die Menge an Milch und Kraftfutter zu berücksichtigen, die Milchkälber bei kaltem Wetter benötigen. Kälber brauchen nicht nur Energie, sondern auch zusätzliche Milch und Kraftfutter, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten. Außerdem sollten sie so oft wie möglich Zugang zu sauberem, warmem Wasser und hochwertigen Pellets erhalten. Bei extrem kalter Witterung sollte das Absetzen auf einen wärmeren Tag verschoben werden.

Bevor die Kälber in die Gruppenbuchten verlegt werden, sollten sie etwa 4-5 Pfund Getreide pro Tag erhalten. Warmes Wasser regt die Kälber außerdem dazu an, mehr Getreide zu fressen. Außerdem ist es wichtig, einen gleichmäßigen Fütterungsplan aufrechtzuerhalten, um die Aufnahme der Kälber bei kaltem Wetter zu fördern.

Umweltbelastungen

Hitze ist eine der wichtigsten Umweltbelastungen, denen Milchkälber in ihrer frühen Entwicklung ausgesetzt sind. Im Vergleich zu erwachsenen Kühen können neugeborene Kälber einen größeren Temperaturbereich tolerieren als Ferkel oder Lämmer. Aber erwachsene Kühe sind in Bezug auf ihre Hitzetoleranz nur von Schafen mit vollem Fell zu unterscheiden. Daher ist ein besseres Verständnis des Hitzestresses bei Milchkälbern für die Entwicklung von Managementmaßnahmen zur Bekämpfung von Hitzestress bei Jungtieren unerlässlich.

Hitzestress beeinflusst die Physiologie von Milchkälbern und kann zu Verhaltensproblemen führen. Um dies zu beurteilen, wurde der prä- und postnatale Hitzestress bei Milchkälbern untersucht. Die Autoren der Studie bewerteten das Liege- und Stehverhalten der Kälber sowie die Rektaltemperatur, um festzustellen, ob ein Hitzestress vorlag.

Das Auftreten von Hitzestress bei Milchkühen wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit sind die beiden wichtigsten. Auch die Sonneneinstrahlung beeinflusst die Temperaturregelung von Milchkühen. Daher wird empfohlen, dass die Luftgeschwindigkeit in einem Milchviehstall bei Hitzestress mindestens 1,8 m s-1 betragen sollte.

Hitzestress bei Milchkühen kann durch plötzliche Temperaturschwankungen verschlimmert werden. Unter diesen Bedingungen sollten die Tiere untergebracht und mit zusätzlicher Einstreu versehen werden, um sie vor extremen Wetterbedingungen zu schützen. Außerdem sollten die Tierhalter einen Notfallplan für den Fall erstellen, dass die Bedingungen unerträglich werden.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert