Wie man Kühe auf heißes Wetter vorbereitet

Wie man Kühe auf heißes Wetter vorbereitet

Heißes Wetter kann für Ihre Kühe eine Reihe von Herausforderungen mit sich bringen. Hitzestress kann nicht nur ihr Immunsystem schwächen, sondern auch zu Fortpflanzungsproblemen führen. Einige Anzeichen für Hitzestress sind eine erhöhte Atmungsrate und Speichelproduktion. Sie können auch blubbernden Speichel an den Rändern des Mauls und eine schwerfällige Atmung mit offenem Maul feststellen.

Zerstäuber reduzieren Hitzestress

Zerstäuber können dazu beitragen, Hitzestress bei Kühen bei heißem Wetter zu reduzieren, indem sie die Luft kühlen. Eine Sprühanlage sollte über einem sauberen, betonierten Bereich aufgestellt werden, in dem die Kühe nicht im Schlamm stehen. Es wird auch empfohlen, die Sprühanlagen mit Zeitschaltuhren zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Euter nicht nass werden. Dies ist wichtig, da nasses Futter bei heißem Wetter schimmeln kann.

Bei Kühen, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind, können verschiedene Symptome auftreten, darunter die respiratorische Alkalose. Dies ist auf den schnellen Verlust von Kohlendioxid zurückzuführen. In diesem Fall kompensieren die Kühe dies durch eine erhöhte Bikarbonatausscheidung über den Urin. Außerdem beeinträchtigt der verringerte Bikarbonatpool im Speichel die Pansenpufferung. In den folgenden Wochen oder Monaten treten dann Symptome wie Lahmheit und Sohlengeschwüre auf.

Eine weitere Methode zur Verringerung des Hitzestresses bei Kühen bei heißem Wetter ist das Aufstellen eines Hochdruck-Berieselungssystems. Die Sprühgeräte können in Kombination mit Ventilatoren eingesetzt werden, um die Luft zu bewegen und die Temperatur zu senken. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Nebelmaschinen mit Ventilatoren verwenden, die einen Luftstrom von etwa 11.000 cfm erzeugen. Die Ventilatoren sollten in einem Winkel von 20 bis 30 Grad installiert werden, um einen maximalen Luftstrom zu ermöglichen.

Obwohl diese Lösungen nicht zu 100 % wirksam sind, können sie die Auswirkungen von Hitzestress auf das Wohlbefinden der Tiere minimieren. Die richtige Planung kann die negativen Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Tiere und die Produktion verringern. Eine gute Planung stellt sicher, dass die Tiere im Schatten stehen und gut gewässert werden. Hitzestress ist ein ernstes Problem für alle Tiere, aber diese einfachen Lösungen können dazu beitragen, die Auswirkungen der Hitze auf die Tiere zu mildern.

Umstellung der Fütterung

Wenn das Wetter heiß wird, sind die Kühe extrem gestresst und wollen nicht fressen. Die frühe Fütterung, die mit dem heißesten Teil des Tages zusammenfällt, verstärkt den Hitzestress. Die Fütterung am Abend, wenn die Temperatur am niedrigsten ist, gibt der Verdauung Gelegenheit, sich abzukühlen.

Hitzestress wirkt sich auf die Aufnahme von Trockenmasse durch die Kühe aus, weshalb die Fütterung entsprechend angepasst werden muss. Der Körper der Kühe braucht eine hochwertige Ballaststoffnahrung, um gut zu funktionieren. Darüber hinaus benötigen sie viel Wasser. Hochwertige Ballaststoffe sind wichtig, um die Gesundheit des Pansens zu erhalten. Die Zugabe von Getreide oder anderen hoch fermentierbaren Kohlenhydraten und Fetten zur Ration kann den Energiegehalt erhöhen und den Säuregehalt verringern. Auch die Eiweißzufuhr sollte kontrolliert werden.

Die Zugabe von Fett zur Ration verringert die bei der Verdauung entstehende Wärmemenge und erhöht die für die Kuh verfügbare Energiemenge. Studien über die Auswirkungen von Fetten auf hitzegestresste Kühe kommen jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Während einige Studien einen positiven Einfluss auf die Milchproduktion feststellten, zeigten andere keine signifikanten Veränderungen.

Eine Umstellung der Fütterung bei heißem Wetter kann die Milchproduktion verbessern und die Milchverluste minimieren. Dieser Ansatz hat jedoch auch einige Nachteile. Eine übermäßige Eiweißzufuhr kann energiezehrend sein, und eine höhere Eiweißzufuhr verringert die Milchproduktion. Die zusätzliche Energie geht in Form von Stickstoff verloren, der über den Urin ausgeschieden wird.

Hitzestress wirkt sich auch auf die metabolische Wärmeproduktion und -abgabe der Kühe aus. Eine gute Möglichkeit, die Kühe auf den Hitzestress vorzubereiten, besteht darin, das Melken um eine Stunde oder mehr zu verschieben. Eine Verzögerung des Melkens kann die Produktion um bis zu 1,5 Liter pro Tag und Kuh erhöhen.

Beschneiden der unteren Äste

Das Beschneiden der unteren Äste ist ein wichtiger Schritt, um die Kühe auf das heiße Wetter vorzubereiten. Er kann jedoch auch gefährlich sein. Er schneidet die Schutzzone des Stammes ab, wodurch holzzerstörende Pilze den Baum befallen können. Außerdem können auch die lebenden Äste des Baumes beschädigt werden.

Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist das zeitige Frühjahr. Zu dieser Zeit ist der Schnitt im Allgemeinen am sichersten, da der Neuaustrieb vor dem Winter noch nicht abgehärtet ist, was zu Schäden oder sogar zum Absterben führen kann. Außerdem ist es notwendig, abgestorbene Äste und beschädigte Pflanzen frühzeitig zu beschneiden, um das Auftreten von Schädlingen oder Krankheiten zu verhindern.

Beim Beschneiden eines Baumes werden die unteren Äste zurückgeschnitten, um den Baum in Form zu bringen. Das richtige Beschneiden eines Baumes erfordert Geschick. Zunächst sollte ein erfahrener Baumpfleger abgestorbene und kranke Äste entfernen. Danach müssen die Äste bis zu einem starken Seitenast zurückgeschnitten werden. Das Hauptziel dieses Schritts ist es, die Baumkrone zu öffnen.

Das Beschneiden der unteren Äste sorgt für eine bessere Luftzirkulation unter den Bäumen

Das Beschneiden der unteren Äste von Bäumen fördert die Blüten- und Fruchtbildung und verringert das Risiko von Sturmschäden und Schädlingsbefall. Außerdem fördert er ein gesünderes Wachstum und verringert das Reiben der Äste. Durch den jährlichen Schnitt bleiben die Bäume auch kürzer, was die Obsternte erleichtert.

Es ist wichtig, Bäume im Herbst oder Winter zu beschneiden, um neues Wachstum zu fördern. Achten Sie darauf, Zweige zu schneiden, die über einen Meter lang sind, da sie wahrscheinlich keine Früchte mehr tragen werden. Wählen Sie die Zweige auch nach Gesundheit und Wachstumsmuster sowie nach persönlichem Geschmack aus. Unerwünschte Zweige können Sie mit einer Astschere abschneiden.

Ähnliche Themen

Total
0
Shares
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert